|
Weizackerkreis | Stadt Pyritz | Meine Sippe | Gefallene im 1. WK | Literatur | Quellen | Links |
Im "Deutschen Namenlexikon" von Hans Bahlow finden wir folgendes:
Langkabel, - kavel (ndd.), Langhabel s. Kabel ! ; Kabel
(Hbg.
oft): mnd = Schiffstau, Ankertau,
ÜN. für Kabel-, Kawelmacher ( in Seestädten
unentbehrliches Gewerbe ),
Joh. Kavel ( Kabel ) 1327 Lübeck. Auch Langkabel, - kawel. Ein
ON. Kabel bei Hagen.
Andererseits bezeichnet man auch ein schmales Flurstück als Kavel.
Als
Ortsnamen finden wir
Langkafel und Neu Langkafelim
Kreis Naugard, ca. 5 bzw. 8 Km südlich der Kreisstadt gelegen.
Als Familiennamen sind u.a. folgende
Varianten bekannt:Lanckavel, Lanckawel, Lanckhavel,
Lanckkafel, Langehave, Langgabel, Lankafel, Lankaffel
Das Langkavelsche Stipendium, dessen Stiftungs-Urkunde (1628) folgender Maßen lautet:
"Im Namen der heiligen und hochgelobten Dreyfaltigkeit, Amen. Kund und
zu wissen sey hiermit
für meine Erben, Erbnehmer und jedermännlichen , die dieses sehen
oder hören lesen,
daß Ich Ursula Langkavels aus einem
alten und vornehmen Geschlecht, alß dem Ehrenvesten und
Wohlweisen Bürgermeister Paul Langkavel
und der Ehr- und Vieltugendsamen Frauen Anna Mauses,
des auch Ehrenvesten und Wohlweisen Hans Mausen
weyland Bürgermeister in Damm*)
hinterlassenen Tochter geboren, des Ehrenvesten und Weisen Herrn Georg
Branten Weiland
Raths Cämmerer dieser Stadt Damm, hinterlassene Wittwe,
bei guter Vernunft und Bescheidenheit
wohl und weißlich betrachtet, daß Ich die Schuld der
Natur einmal zu bezahlen pflichtig, und aber
nichts ungewissers ist, als die Stunde, darin mich Gott der Allmächtige
nach seinem unwandelbahren
Willen aus diesem zeitlichen Leben abfordern möchte. -- Weil
mich denn der allmächtige Gott von
meiner Jugend an bis jetzo gar wunderlich aus vielen Nöthen errettet
und geholfen, welchen dafür Lob
und Dank gesaget sey.
Ich habe auch nach meinem Vermögen seinen Dienern gern und willig
gegeben und geholfen, ich will
auch solches mit Gottes Hülfe ferner thun. -- Also habe ich demnach
ein Legatum ad pias causas zu
Gottes Ehren und zur Beförderung seiner Diener mit zeitigem vorbedachten
Gemüth und freiem
Willen bei gesundem Leibe und guter Vernunft gemacht, geordnet und geschlossen,
wie es nach meinem
tödtlichen Abgange unwiderruflich über diese nachgesetzte Drey
Stücke meiner Güter soll gehalten
werden. -- Welches Legatum
auch
meine selige Schwester Engel Langkavels drey
Tage vor ihrem
Absterben, da sie zuvor den ehrwürdigen, andächtigen und wohlgelahrten
Herrn Johann Bohnstengel
Diaconum
in der Pfarrkirche
alhier, als unsere beyderseits Seelsorger und Beichtvater zu sich erbitten
lassen, nach geschehener Beichte und Empfahung des hochwürdigen Sacraments
des wahren Leibes
und Blutes unseres Erlösers und Seligmachers Jesu Christi, in allen
Clausulen
nicht
allein mit beliebet
und bestätigt, sondern auch bey guter Vernunft in eine richtige Formam
zu entwerfen und ins reine zu
verfertigen gebethen. Ob sie nun wohl in ihrer guten Intention
hierüber
selig eingeschlafen, und solches
mit ihrem Todesfall bekräftiget, so habe ich demnach dies christliche
und zu Gottes Ehren wohlmeynende
Werk zu vollziehen mir gänzlich vorgenommen.
-- Als legire
,
schaffe und ordne demnach Ich Ursula Langkavels
aus
allen meinen Güter, das Ich auch
nach meinem Tode und Absterben solches zu erfüllen will gehalten wissen:
Erstlich eine halbe Zegelinische --( soll heißen Cedelinsche
) -- Hufe, bei Herrn Christian Labes
halbe
Hufe belegen in Gräntzen und Mahlen, wie ich sie gehabt und genossen.
Zum Andern einen Campf Landes, bei der Stargardschen Brücke belegen.
Zum dritten den Campf Landes, so da lieget vor dem Mühlenthor, zwischen
dem Hökendorffischen
und Podijuchschen Wege.
Diese specificirte drey
Stükken Landes und liegende Gründe will Ich Ursula
Langkavels die Zeit
meines Lebens in meiner Possession,
auch
das Dominium darüber
behalten, und jährlichen die Einkünften von
Pachten und Zinsen davon zu genießen haben. -- Nach meinem Tode und
Absterben aber soll von den
Renten dieser drey Stükken Landes, der Herr Pastor und Diaconus in
der Pfarrkirche alhier alle bis an
den lieben jüngsten Tag, ein jeder insonderheit drei Gulden von denen
Administratoribus
dieses Legati
zu
empfangen haben. Das Übrige soll dann einem jungen Gesellen aus meinen
Specificirten
und
nachbenannten
Freunden -- ( d.h. Verwandten ), -- ihre
Kinder, und nach denen wiederum ihre Kindern und Kindeskindern
zu ewigen Zeiten, allwege einer, benannten Magister Nicolaus
Maus, als meinem Mutterbruder, so
Bürgermeister zu Münchenberg in der Mark Brandenburg gewesen
und alda gewohnet, Erdmann Mauß
Mutterbruder Sohn,
Gerdruth Mauses Mutterschwester, als
Michael Schmiedes Hausfrau alhier in Damm,
Matthesen Langkavel, Schulze in Mühlenbeck,
Vaterbruder Sohn: Und wenn dann von diesen keiner mehr
vorhanden seyn wird, alsdann einem andern
Gesellen aus dieser Stadt Damm gebürtig welcher
Theologiam studiret, und auch dabey die Tage
seines Lebens beständig zu verharren gemeinet, so lange er
seine studia
contiruiret jährlichen gegeben
und gefolget werden soll. -- Demnach aber dieses Legatum
nur
allein und schlechterdinge dem heiligen Ministerio
zu
Ehren destiniret
und
zur Beförderung der Kirchen und
Schulen verordnet worden, so hat sich dagegen kein Studiosus,
er
sey entweder innerhalb meiner Freundschaft
( d. i. Verwandtschaft ) oder außerhalb derselben in der Stadt Damm
gebohren, der sein Gemüth und Herz
ad studia politica, juridica oder
medica
zu
wenden gesonnen, sich dieses Beneficii
zu
erfreuen; viel weniger
sollen diejenigen es zu genießen haben, welche, ob sie wohl eine
Zeitlang in der Jugend dem studio theologico
sich ergeben, entweder durch Heirath oder andere Mittel und Wege sich davon
bringen und zu politischen
Händeln gebrauchen lassen; sobald solches erkundiget, soll es denenselben
genommen, und alles dasjenige,
so sie von diesem Beneficio empfangen,
wiederum von ihnen abgefordert und andern qualificirten
Personen
zugeordnet und gegeben werden soll...
-- Uhrkundlich habe ich diesen meinen letzten Willen nebst meinem kriegerischen
(?) Vormunde Matthias Preußen
unterschrieben, besiegelt und bekräftiget. Auch umb mehrerer Sicherheit
willen den ehrbahren und wohlgelahrten
Herrn Daniel Stachen Notarium publicum, wie
auch unten benannte Sieben glaubwürdige Zeugen hierzu
insonderheit requiriret und erbeten.
-- Actum Damm am Tage Luciae
des 1628sten Jahres.
( L.S. ) Ursula Langkavels | ( L.S. ) Matthis Preuß Curatoris nomine Scripsi et sub Scripsi. |
( L.S. ) Joh. David Richter, jüngst | Zöllner alhier, habe dieses als ein Zeuge unterschrieben und versiegelt. |
( L.S. ) Jürgen Mader als Zeuge | muno propria. |
( L.S. ) Ego Johannis Horst uti | Testis requisitus manu mea scripsi et sub scripsi. |
*)
Die Familien Maus und Langkavel gehören zu den ältesten Bürgergeschlechtern
der Stadt Damm.
Aus ihrer Mitte waren Bürgermeister daselbst: Johannes Moyser
1380; Pawel Lanckavell,
Ursulas Vater, 1572-1597; Ertmann Maus (Musculus) 1597-1617; Jochim Maus
1618; ein anderer
Maus + vor 1680
Literatur: Landbuch des Herzogthums Stettin, Zweiter Band, enthaltend:
den Randowschen Kreis
bearbeitet von Dr. Heinrich Berghaus; Anklam, Verlag
von W. Dietze, 1865; S. 1213-1218
Räuber Langkavel
- gefunden von Frau
Dr. Margret OTT in der Kösliner Zeitung;
Heimatbeilage, Jahrgang 1926
Heft 22
Im Stettiner Adressbuch 1943 sind folgende Langkabel, Langkafel und Langkavel aufgeführt:
Name | Vorname | Geborene | Beruf | Strasse | Ortsteil |
LANGKABEL | Schuhmacher | Preußische Str. 22 Untg. | |||
LANGKABEL | Albert | Altsitzer | Chausseestr. 100 | Sydowsaue-Klütz | |
LANGKABEL | Albert | Oberheizer | Linsingenstr. 4-6 | ||
LANGKABEL | Albert | Kutscher | Oberwiek 70 | ||
LANGKABEL | Albert | Rentenempfänger | Friedebornstr. 25 | ||
LANGKABEL | Anna | Witwe | Fuhrstr. 22 I. | ||
LANGKABEL | Anna | Witwe | Gr. Lastadie 25 II. | ||
LANGKABEL | Berthold | Beerdigungsinstitut | Martin-Luther-Str. 4 | ||
LANGKABEL | Bruno | Steindrucker | Hohenzollernstr. 67 H III | ||
LANGKABEL | Ella | Baise | Witwe | Beringerstr. 16 III | |
LANGKABEL | Emil | Beamter i.R. | Apfelallee 42 | ||
LANGKABEL | Emil | Rentner | Lüderitzstr. 4 E | Altdamm-R. | |
LANGKABEL | Emma | Witwe | Gabelsbergerstr. 16 H II | ||
LANGKABEL | Emma | Witwe | Hohenzollernstr. 60 H I | ||
LANGKABEL | Emma | Witwe | Bromberger Str. 11 E | Altdamm | |
LANGKABEL | Erich | Kranführer | Dehmelweg 90 I | ||
LANGKABEL | Erich | Maler | Grenzstr. 27 III | ||
LANGKABEL | Erich | Maschinist | Dorfstr. 37 | ||
LANGKABEL | Ferdinand | Heizer | Schadelebener Str. 2 | Scheune | |
LANGKABEL | Ferdinand | Zuschneider | Randowweg 5 | Podejuch | |
LANGKABEL | Franz | Rentner | Dorfstr. 34 | Güstow | |
LANGKABEL | Franz | Schlosser | Adolfstr. 1 III | ||
LANGKABEL | Frida | Heißmangel | Waldstr. 24 | Podejuch | |
LANGKABEL | Frieda | Witwe | Randowweg 5 | Podejuch | |
LANGKABEL | Friederike | Witwe | Friedrichstr. 31 | Augustwalde | |
LANGKABEL | Friedrich | Arbeiter | Deutsche Str. 43 | ||
LANGKABEL | Friedrich | Rentner | Erichstr. 4 III | ||
LANGKABEL | Friedrich-Wilhelm | Schulhausmeister | Scholwiner Str. 102 | Odermünde | |
LANGKABEL | Fritz | Gastwirt | Gr. Lastadie 23 | ||
LANGKABEL | Gustav | Elektrotechnik | Alte Vulkanstr. 25a | ||
LANGKABEL | Hermann | Heizer | Adolf-Hitler-Str. 33 I | Pommerensdorf | |
LANGKABEL | Hugo | Buchhalter | Heinrichstr. 28 II | ||
LANGKABEL | Johannes | Schuhmacher | Preußische Str. 43 H III | ||
LANGKABEL | Karl | Arbeiter | Erichstr. | Wohnbaracke 24 | |
LANGKABEL | Karl | Arbeiter | Waldstr. 53 | Podejuch | |
LANGKABEL | Karl | Bauhilfsarbeiter | Kreckower Str. 28 H. | ||
LANGKABEL | Karl | Postbetr. Assistent | Gutenbergstr. 5 | ||
LANGKABEL | Karl | Saalbes. | Pölitzer Str. 74 I E | ||
LANGKABEL | Kurt | Buchhalter | Bromberger Str. 11 | Altdamm | |
LANGKABEL | Marie | Frl. | Apfelallee 44 II | ||
LANGKABEL | Marta | Witwe | Unterwiek 14a II | ||
LANGKABEL | Max | Schiffszimmermann | Münzstr. 3 II | ||
LANGKABEL | Otto | Angestellter | Wolffstr. 17 | ||
LANGKABEL | Otto | Heizer | Bergstr. 8 | Podejuch | |
LANGKABEL | Otto | Maurer | Saarbrückener Str. 11 Erdg. E | Pommerensdorf | |
LANGKABEL | Otto | Rbhn. Bedienst. | Adolf-Hitler-Str. 103 | Finkenwalde | |
LANGKABEL | Otto | Werftarbeiter | Vorbruchstr. 21 | ||
LANGKABEL | Paul | Schlosser | Pladrinstr. 13 H I | ||
LANGKABEL | Regina | Witwe | Hohenzollernstr. 73 II | ||
LANGKABEL | Richard | Arbeiter | Dorfstr. 32 | ||
LANGKABEL | Rudolf | Eisenb.Schaffner | Waldstr. 13 Erdg. | Podejuch | |
LANGKABEL | W. | Arbeiter | Klebower Str. 84b | Sydowsaue | |
LANGKABEL | W. | Handelsmann | Fürstenstr. 5 | ||
LANGKABEL | Wilhelm | Arbeiter | Gr. Lastadie 82 H | ||
LANGKABEL | Wilhelm | Arbeiter | Kossätenweg 6 | Güstow | |
LANGKABEL | Wilhelm | Arbeiter | Kiebitzweg 4 | Sydowsaue-Klütz | |
LANGKABEL | Wilhelm | Maurer | Bahnhofstr. 23 E | Buchholz | |
LANGKABEL | Wilhelm | Maurer | Waldstr. 47 | Podejuch | |
LANGKABEL | Wilhelm | Rbhn.Sekretär | Gartenstr. 73 E | Hökendorf | |
LANGKABEL | Wilhelm | Schneider | Bugenhagenstr. 3 | ||
LANGKABEL | Willi | Bleilöter | Bahnhofstr. 6 | Stolzenhagen | |
LANGKABEL | Willy | Rbhn.Bediensteter | Oberwiek 22 | ||
LANGKAFEL | E. | Beamter | Gadewoltzstr. 6 II | Frauendorf | |
LANGKAFEL | Hellmut | Schneidermeister | Gadewoltzstr. 5 | Frauendorf | |
LANGKAFEL | Wilhelm | Kraftfahrer | Reichswehrstr. 15 | ||
LANGKAVEL | Albert | Rentner | Pelzerstr. 21 II | ||
LANGKAVEL | Carl | Vers. Beamter i.R. | Eckerbergstr. 13a | ||
LANGKAVEL | Erich | Betr. Buchhalter | Gießereistr. 43 | ||
LANGKAVEL | Erich | Tankwart | Burscherstr. 4 H. III | ||
LANGKAVEL | Franz | Arbeiter | Oberwiek 33 II | ||
LANGKAVEL | Fritz | Zuschneider | Züllchower Str. 2 | ||
LANGKAVEL | Karl | Arbeiter | Göringstr. 49 | Stolzenhagen | |
LANGKAVEL | Karl | Kraftfahrer | Friedebornstr. 5-8 | Baracke 24 | |
LANGKAVEL | Richard | Maurer | Feldstr. 40 | ||
LANGKAVEL | Willy | Kaufmann | Pasewalker Chaussee Nr. 107 E |
Karte
von Stettin 1896 - 402 K
Im Stettiner Adressbuch 1900 sind folgende Langkabel, Langkafel und Langkavel aufgeführt:
Name | Vorname | Geborene | Beruf | Strasse | Ortsteil |
LANGKABEL | Herm. | - | Arbeiter | Wallstr. 30 p | - |
LANGKABEL | August | - | Bierverlag | Vulkanstr. 6 p | Bredow |
LANGKABEL | Bernhard | - | Maschinenwärter | Bäckerbergstr. 4d I | - |
LANGKABEL | Albert | - | Schankwirth | Speicherstr. 3 p u. I | - |
LANGKABEL | Christ. | - | Restaurateur | Oberwiek 48 p | - |
LANGKABEL | Friedrich | - | Schlosser | Grenzstr. 13 K | - |
LANGKAFEL | H.C.F. | - | Regierungs-Sekretär | Kronprinzenstr. 9 III | - |
LANGKAVEL | Wilhelm | - | Steinsetzmeister | Wilhelmstr. 14 I | Bredow |
LANGKAVEL | Adolph | - | Beamter d. Bauberufs-Genossenschaft | Pölitzerstr. 75 II | - |
Im Pyritzer Adressbuch 1935 sind folgende Langkabel und Langkafel aufgeführt:
Name | Vorname | Ort | Strasse | Beruf | Geborene |
LANGKABEL | Wilhelm | Altstadt | Sackstr. | Arbeiter | - |
LANGKABEL | Wilhelm | Altstadt | Sackstr. | Invalide | - |
LANGKAFEL | Fritz | Groß Möllen | - | Arbeiter | - |
LANGKABEL* | Hermann | Isinger | - | Arbeiter | - |
LANGKABEL | Auguste | Pyritz | Heiligegeist-Str. 56 | Arbeiterin | ? |
LANGKABEL | Gottfried | Pyritz | Lindenweg 13 | Arbeiter | - |
LANGKABEL | Hermann | Pyritz | Große-Papen-Str. 49 | Schmiedemeister | - |
LANGKABEL | Hermann | Pyritz | Große-Papen-Str. 49 | Rentner | - |
LANGKABEL | Otto | Pyritz | Adolf-Hitler-Str. 93 | Arbeiter | - |
LANGKABEL | Richard | Pyritz | Große-Wollweber-Str. 34 | Arbeiter | - |
LANGKABEL | Willi | Wartenberg | - | Maurer | - |
*) mein Großvater
Karte vom Kreis - 1008
K
Im Greifenhagener Adressbuch 1927
sind folgende Langkabel und Langkaffel aufgeführt:
Name | Vorname | Ort | Strasse | Beruf | Geborene |
LANGKABEL | August | Bartikow | Eisenbahnangestellter | ||
LANGKABEL | Hermann I | Bartikow | Landwirt | ||
LANGKABEL | Hermann II | Bartikow | Eigentümer | ||
LANGKABEL | Hermann III | Bartikow | Zimmermann | ||
LANGKABEL | Otto | Bartikow | Eisenbahnangestellter | ||
LANGKABEL | August | Buchholz | Arbeiter | ||
LANGKABEL | Wilhelm | Buchholz | Arbeiter | ||
LANGKABEL | Friedrich | Clebow | Kossät | ||
LANGKABEL | Michael | Greifenhagen | Mühlenstr. 21 | Rentenempfänger | |
LANGKABEL | Otto | Greifenhagen | Hirtenstr. 34 | Arbeiter | |
NEUMANN | Marie | Greifenhagen | Baustr. 4 | Witwe | LANGKABEL |
LANGKABEL | Albert | Heidchen | Kutscher | ||
LANGKABEL | Albert | Klein Schönfeld | Eigentümer | ||
LANGKABEL | Ernst | Klein Schönfeld | Bauernhofsbesitzer | ||
LANGKABEL | Friedrich | Klein Schönfeld | Arbeiter | ||
LANGKABEL | Emil | Langenhagen | Landwirt | ||
LANGKABEL | Wilhelm | Marienthal | Eigentümer | ||
LANGKAFFEL | Hermann | Neuendorf | Arbeiter | ||
LANGKABEL | Hermann | Neuendorf-Gutsbezirk | Arbeiter | ||
LANGKABEL | Hermann | Retzowsfelde | Fleischermeister | ||
LANGKABEL | Karl | Retzowsfelde | Landwirt | ||
LANGKABEL | Robert | Retzowsfelde | Pächter | ||
LANGKABEL | Robert | Retzowsfelde-Gutsbezirk | Landwirt | ||
LANGKABEL | August | Stecklin | Landwirt | ||
LANGKABEL | W. | Sydowsaue | Lindenstr. 1 | Arbeiter | |
LANGKABEL | August | Vogelsang | Arbeiter | ||
LANGKABEL | Hermann II | Vogelsang | Bauer | ||
LANGKABEL | Hermann II | Vogelsang | Eigentümer | ||
LANGKABEL | Hermann III | Vogelsang | Arbeiter | ||
LANGKABEL | Otto | Vogelsang | Arbeiter | ||
LANGKABEL | Gustav | Wintersfelde | Hilfsweichenwärter | ||
LANGKABEL | Erich | Woltersdorf | Eigentümer | ||
LANGKABEL | Willi | Woltin | Arbeiter | ||
Im Stolper Adressbuch 1864 sind folgende
Rennhack aufgelistet:
Name | Vorname | Ort | Strasse | Beruf | Geborene |
RENNHACK | F.F. | Stolp | Gr. Auckerstr. 11 | Kleinhändler | - |
RENNHACK | Carl | Stolp | Amtsstr. 27 a | Arbeitsmann | - |
RENNHACK | Heinrich | Stolp | Amtsstr. 27 a | Arbeitsmann | - |
RENNHACK | Richard | Stolp | Bahnstr. 19 | Arbeitsmann | - |
RENNHACK | Charlotte | Stolp | Schliepgrund 107 b | unverehel. | - |
Im Stolper Adressbuch 1868 sind folgende
Rennhack aufgelistet:
Name | Vorname | Ort | Strasse | Beruf | Geborene |
RENNHACK | F.F. | Stolp | Wollweberstr. 226 | Kleinhändler | - |
RENNHACK | Carl | Stolp | Kl. Gartenstr. 24 | Arbeitsmann | - |
RENNHACK | Heinrich | Stolp | Amtsstr. 25 c | Arbeitsmann | - |
RENNHACK | Richard | Stolp | Gr. Auckerstr. 30 | Arbeitsmann | - |
RENNHACK | - | Stolp | Holzenthor-Mauerstr. 98 | Witwe | Kusch |
Im Stolper Adressbuch 1876
sind folgende Rennhack aufgelistet:
Name | Vorname | Ort | Strasse | Beruf | Geborene |
RENNHACK | Heinr. | Stolp | Weidenstr. 2 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Rich. | Stolp | Weidenstr. 2 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Wilh. | Stolp | Amtsstr. 29 | Maurer | - |
RENNHACK | - | Stolp | Amtsstr. 29 | Witwe | Witt |
RENNHACK | - | Stolp | Holzenthormauer 98 | - | Kuschfeldt |
Im Stolper Adressbuch 1913
sind folgende Rennhack aufgelistet:
Name | Vorname | Ort | Strasse | Beruf | Geborene |
RENNHACK | Erich | Stolp | Geersstr. 19-19 a | Nachtwächter | - |
RENNHACK | Hermann | Stolp | Schlawerstr. 6 | Maurer | - |
RENNHACK | Reinhard | Stolp | Schlawerstr. 16 | Bahnarbeiter | - |
RENNHACK | Wilhelm | Stolp | Sandberg 14 | Maurer | - |
RENNHACK | Gustav | Stolp | Schloßstr. 6 | Zimmergeselle | - |
RENNHACK | Otto | Stolp | Geersstr. 19-19 a | Arbeiter | - |
RENNHACK | Karl | Stolp | Schlawerstr. 29 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Hermann | Stolp | Stolpmünder Chaussee 11 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Friedrich | Stolp | Amtsstr. 34 a | Arbeiter | - |
RENNHACK | Franz | Stolp | Friedrichstr. 22 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Albert | Stolp | Friedrichstr. 53 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Otto | Stolp | Triftstr. 16 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Wilhelm | Stolp | Triftstr. 16 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Karl | Stolp | Sandberg 26 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Friedrich | Stolp | Sanberg 38 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Paul | Stolp | Poststr. 10 | Arbeiter | - |
Im Stolper Adressbuch 1938 sind folgende Rennhack und Rennhak aufgelistet:
Name | Vorname | Ort | Strasse | Beruf | Geboren |
RENNHACK | Albert | Stolp | Friedrichstr. 53 | Hausdiener | - |
RENNHACK | Albert | Stolp | Große Gartenstr. 30 | Rentner | - |
RENNHACK | Auguste | Stolp | Große Gartenstr. 30 | Witwe | - |
RENNHACK | Berta | Stolp | Fruchtstr. 9 | Witwe | - |
RENNHACK | Elisabeth | Stolp | Kleine Gartenstr. 19 | Verkäuferin | - |
RENNHACK | Elisabeth | Stolp | Stolpmünder Str. 11 | Hausgehilfin | - |
RENNHACK | Emma | Stolp | Probststr. 12 | Witwe | - |
RENNHACK 2 | Erich | Stolp | Kublitzer Chaussee 6 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Erich | Stolp | Hindenburgstr. 32 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Erich | Stolp | Bergstr. 18 | Maurer | - |
RENNHACK 2 | Erwin | Stolp | Kublitzer Chaussee 6 | Hausangestellter | - |
RENNHACK | Franz | Stolp | Triftstr. 31 | Bautischler | - |
RENNHACK | Franz | Stolp | Geersstr. 23 | Bahnhofsschaffner | - |
RENNHACK | Friedrich | Stolp | Auckerspielplatz | Platzwärter | - |
RENNHACK | Fritz | Stolp | Fruchtstr. 9 | Schlosser | - |
RENNHACK | Gertrud | Stolp | Reitbahn 7 | Näherin | - |
RENNHACK | Gustav | Stolp | Blumenstr. 16 | Rentner | - |
RENNHACK | Hans | Stolp | Kleine Gartenstr. 19 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Hedwig | Stolp | Probststr. 17 | Geschäftsinhaberin | - |
RENNHACK | Heinz | Stolp | Auckerspielplatz | Buchhalter | - |
RENNHACK | Herbert | Stolp | Petristr. 34 | Tischlergeselle | - |
RENNHACK | Hermann | Stolp | Stolpmünder Str. 11 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Hermann | Stolp | Probststr. 13 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Hermann | Stolp | Stolpmünder Str. 11 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Irmgard | Stolp | Reitbahn 7 | Verkäuferin | - |
RENNHACK | Johanna | Stolp | Schlawer Str. 5 | Witwe | - |
RENNHACK | Karl | Stolp | Probststr. 13 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Karl | Stolp | Pestalozzistr. 17 | Stellmacher | - |
RENNHACK | Karl | Stolp | Mittelstr. 32 | Händler | - |
RENNHACK | Kurt | Stolp | Probststr. 25 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Magdalene | Stolp | Triftstr. 31 | Stenotypistin | - |
RENNHACK1 | Marie | Stolp | Bismarckplatz 12 | Witwe | Manzke |
RENNHACK | Max | Stolp | Bütower Str. 9a | kaufm. Angestellter | - |
RENNHACK | Max | Stolp | Stolpmünder Str. 11 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Max | Stolp | Geersstr. 19/19a | Kraftfahrer | - |
RENNHACK | Minna | Stolp | Hardenbergstr. 7 | - | - |
RENNHACK | Otto | Stolp | Geersstr. 20/20a | Hausdiener | - |
RENNHACK | Otto | Stolp | Geersstr. 19/19a | Arbeiter | - |
RENNHACK | Otto | Stolp | Töpferstadt 2 | Maurer | - |
RENNHACK | Paul | Stolp | Schulstr. 5 | Maschinen-Schlosser | - |
RENNHACK | Paul | Stolp | Franz-Nitzsche-Str. 1 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Paul | Stolp | Große Gartenstr. 30 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Paul | Stolp | Kleine Gartenstr. 13 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Paul | Stolp | Horst-Wessel-Str. 32 | Schmied | - |
RENNHACK | Richard | Stolp | Reitbahn 7 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Richard | Stolp | Zeppelinstr. 2 | Kraftfahrer | - |
RENNHACK | Robert | Stolp | Fischer-Baracke 3 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Siegfried | Stolp | Geersstr. 19/19a | Arbeiter | - |
RENNHACK | Walter | Stolp | Amtsstr. 2 | Arbeiter | - |
RENNHACK | Wilhelm | Stolp | Große Auckerstr. 38 | Musiker | - |
RENNHACK | Wilhelm | Stolp | Hitlerstr. 32 | Packer | - |
RENNHACK | Wilhelm | Stolp | Triftstr. 16 | Rentner | - |
RENNHACK | Wilhelm | Stolp | Probststr. 17 | Schmiedemeister | - |
RENNHACK | Wilhelmine | Stolp | Große Auckerstr. 39 | Witwe | - |
RENNHACK | Willi | Stolp | Radeberg 1 | Postschaffner | - |
RENNHAK | Emma | Stolp | Amtsstr. 34b | Aufwärterin | - |
RENNHAK | Erich | Stolp | Turnvater-Jahn-Str. 17 | Pensionär | - |
RENNHAK | Erich | Stolp | Amtsstr. 34b | Händler | - |
RENNHAK | Franz | Stolp | Horst-Wessel-Str. 78 | Arbeiter | - |
RENNHAK | Franz | Stolp | Schlachthofstr. | Arbeiter | - |
RENNHAK | Friedrich | Stolp | Amtsstr. 34b | Arbeiter | - |
RENNHAK | Gertrud | Stolp | Bismarckplatz 6 | Gehilfin | - |
1)
Meine Urgroßmutter
2) Kinder von 1
Stand 3. Juli 2002
|
Weizackerkreis | Stadt Pyritz | Meine Sippe | Gefallene im 1. WK | Literatur | Quellen | Links |